Auf den Tag genau heute vor einem Monat neigte sich nicht nur das alte Jahr dem Ende zu, sondern endete auch eine Ära für die Stadt Hoyerswerda. Da wurde das zwischen 1873 und 1875 erbaute Bahnhofsgebäude endgültig geschlossen. Was hat sich nun seitdem getan?
Einkaufsstadt Hoyerswerda: An diesen Sonntagen soll in 2012 eingekauft werden dürfen!

- Hoyerswerda ist eine Einkaufsstadt? Derzeit werden im Stadtrat die einkaufsoffenen Sonntag besprochen.
Es ist wieder so weit. Wie jedes Jahr werden Anfang des Jahres wichtige Entscheidungen im Stadtrat für die Hoyerswerdaer Händler getroffen. Um mehr Gewicht und Einigkeit zu zeigen, haben sie sich das Lausitz-Center, das Treff-8-Center, C&A, Expert, Möbel-Hoffmann und die Händlergemeinschaft Altstadt zu einer Händlergemeinschaft zusammengeschlossen und gemeinsam für 2012 vier verkaufsoffene Sonntage einen Antrag gestellt. In diesem Jahr gibt es gleich zwei Überaschungen.
Darum findet die Fußball-EM nicht in Hoyerswerda statt!
2012 ist wieder einmal ein wichtiges Jahr für alle Freunde des runden Leders. Da findet in Polen und der Ukraine die Fußball-Europameisterschaft statt, klaro. Aber eben nicht nur dort. Auch in unserer Region wird eine Fußball-Europameisterschaft stattfinden. Die Europeada, die Fußball-Europameisterschaften der Autochthonen, Nationalen Minderheiten wird in diesem Jahr vom 16. Juni bis 24 Juni in der Oberlausitz ausgetragen – die Spiele finden in 8 Stadien zwischen Hoyerswerda, Kamenz und Bautzen statt.
Hoyerswerda schrumpft weiter – nur nicht mehr ganz so stark…
Flimmerstunde: Der ganz große Fußball…
In diesem Jahr ist es zehn Jahre her, dass der FSV Hoyerswerda noch die ganz große Nummer in Liga 4 war. Hier ging es um den Meistertitel der Saison 2001/02. Wegen Sicherheitsbedenken, durfte nicht im Jahnstadion gespielt werden.
Felix Ringel bringt Hoyerswerda in die ARD-Tagesthemen
Schon vor über einem Jahr hatte ich angemerkt, dass wir uns in Hoyerswerda glücklich schätzen dürfen, dass wir einen Fürsprecher für unsere Stadt haben, der deutschlandweit ein wenig das Bild von HoyWoy zurecht rückt. Der Berliner Anthropologe Felix Ringel forschte und lebte hier – nutzte die Möglichkeiten und berichtete regelmäßig zunächst in den Lokalzeitungen über sein Projekt. Danach nahm er alle Möglichkeiten wahr, in Zeitungsinterviews, Radiointerviews und eben auch im Fernsehen das echte Hoyerswerda zu zeigen, das Leben der Menschen hier. So berichteten damals auch die ARD-Tagesthemen. Die Spätabendnachrichten mit durchschnittlich über 2 Millionen Zuschauern!
KUFA arbeitet an steinigem Stadtrundgang
Hoyerswerda ist eine Stadt voll steinerner Zeitzeugen. Insbesondere die Neustadt bietet beeindruckende Zeugnisse zur Entwicklung der Wohnbauarchitektur in der DDR. Doch die Stadt bestand eben nicht nur aus Wohnen, Schlafen, Essen, Einkaufen – schon mit Beginn des Baus an der Neustadt nutzte der Künstler Jürgen von Woyski die Freiheiten im Rahmen des Programms „Kunst am Bau“ und bereicherte viele Plätze der Stadt nachhaltig mit Plastiken und Bronzen. Diese steinernen Zeugen finden sich auch heute noch in der Stadt, oft soagr gut gepflegt. Doch, welcher Seenland-Tourist weiß davon und sucht gezielt danach? Wohl kaum einer. Das möchte die Kulturfabrik nun ändern.
Ein Debattenbeitrag: HoyWoy-Stadtrat wie DDR-Volkskammer?
Kampf um Leser mit harten Bandagen: Tageblatt schreibt Brief an LR-Leser
Die Hoyerswerdsche.de eröffnet nun ihr „Stadt-Archiv“
Ich muss wahrscheinlich mittlerweile unter dem Verdacht stehen, dass ich von den Machern der Internetplattform die hoyerswerdsche.de (ein Projekt des Hoyerswerdaer Wochenblatt Verlages, dass für die Sächsische Zeitung des Hoyerswerdaer Tageblatt, also die Regionalausgabe Hoyerswerda befüllt) bezahlt werde, aber was soll ich denn machen? Wenn etwas gut ist, dann darf das hier auch stehen! Und außer der täglichen Story, der täglichen Hörzeitung, Fußballspielberichten, der virtuellen Stadtführung und den vielen beworbenen Verlagsangeboten gibt es nun eben wieder etwas Neues: Das „Stadt-Archiv“.










