Weihnachten ist vorbei? Nicht ganz! Für unsere treuen Hoyerswerda-lebt!-Fans haben wir ein kleines Schmankerl als Dankeschön und nachträgliches Weihnachtspräsent vorbereitet. Denn hier gibts nun einen exklusiven Zusammenschnitt alter Aufnahmen, die das Zentrum von Hoyerswerda zeigen, so wie es Ende der 80-er Jahre in der DDR aussah. Zu sehen ist die Stadtpromenade, der Platz des 7. Oktober, das Centrum-Warenhaus, das Haus der Berg- und Energiearbeiter und vieles mehr. Lasst Euch überraschen, wie unsere Stadt einmal aussah!
Flimmerstunde: Das Neustadt-Zentrum von Hoyerswerda in den 80-er Jahren
Bürgerversammlung zum Stellplatzkonzept in der Hoyerswerdaer Altstadt am 13. Januar 2016

Bürgerversammlung zum Stellplatzkonzept in der Hoyerswerdaer Altstadt am 13. Januar 2016
Die Stadt Hoyerswerdameint es ernst mit der Bürgerbeteiligung. Nachdem bereits Bürgerversammlungen zum Stadtentwicklungskonzept im letzten Jahr angelaufen waren und auch in 2016 forgeführt werden sollen, steht nun ein weiteres Thema mit Konfliktpotential auf der Tagesordnung: Ein neues Stellplatzkonzept für die Altstadt soll her.
Dazu lädt die Stadt Hoyerswerda am Mittwoch, den 13.01.2016 um 17:00 Uhr in den Großen Saal des Rathauses an der S.-G.-Frentzel-Straße 1 ein.
Einkaufsstadt Hoyerswerda: fünf verkaufsoffene Sonntage 2016!

Es ist wieder so weit, die verkaufsoffenen Sonntage für das Jahr 2016 stehen fest. Insgesamt wird es in diesem Jahr nur noch fünf Shopping-Sonntage geben. Dabei erlaubt § 3 Abs. 2 des Sächsischen Ladenöffnungsgesetzes (SächsLadÖffG) aus besonderem Anlass an jährlich bis zu vier Sonn- oder Feiertagen zwischen 12:00 Uhr und 18:00 Uhr eine Ladenöffnung. Aus Anlass eines besonderen regionalen Ereignisses ist die Freigabe eines zusätzlichen verkaufsoffenen Sonntags möglich.
Nachdem im letzten Jahr die die Händlergemeinschaft der Stadt Hoyerswerda (Lausitz-Center Hoyerswerda, Treff 8-Center, Altstadt, Möbel Hoffmann und Globus) nur 3 allgemein verkaufsoffene Sonntage beantragt hatte, sind es in diesem Jahr wieder 4 gemeinsame Tage.
Am 16. Dezember beschlossen die Stadträte folgende Sonntage, an denen alle Geschäfte in Hoyerswerda geöffnet haben dürfen:
-
am 6. März 2016
aus Anlass des Ostermarktes -
am 30. Oktober 2016aus Anlass des Herbstmarktes
- am 27. November 2016
aus Anlass des Adventsmarktes -
am 11. Dezember 2016aus Anlass des Weihnachtsmarktes
Außerdem gibt es in diesem Jahr nur eine Ausnahme, an der nur die beantragenden Geschäfte öffnen dürfen:
-
am 11. September 2016aus Anlass des „Stadtfestes Hoyerswerda“
im Festgebiet innerhalb Bautzener Allee, Dr.-Wilhelm-Külz-Straße, Albert-Einstein-Straße, Südstraße und Schwarze Elster
Wie immer gilt:
An den verkaufsoffenen Sonntagen dürfen die Geschäfte maximal von 12 bis 18 Uhr öffnen, einige Händler werden wie gewohnt erst ab 13 Uhr öffnen, müssen dennoch um 18 Uhr schließen.
Viel Spaß beim Einkaufen!
Hoyerswerda bekommt Polizei-Praktikanten!

Hoyerswerda bekommt Polizei-Praktikanten!
Die aktuelle Sicherheitslage hat nun auch die Politik in unserem Bundesland zum Umdenken bewegt. Vor Jahren wurde noch im Rahmen einer Verwaltungsreform über Stellenstreichungen fabuliert, sollte auch in Hoyerswerda ausdrücklich weniger Polizei unterwegs sein.
Nun also die Rolle rückwärts. Innerhalb der kommenden Jahre sollen nun 1000 zusätzliche Polizisten eingestellt werden. Dazu kommen ab 2016 auch noch bis zu 550 Wachpolizisten, die in einer Schnellausbildung zu einfachen Objektschützern gebracht werden sollen.
Aber wo sollen die 1000 zusätzlichen regulären Polizisten so schnell herkommen? Eine Lösung soll das „Hereinschnuppern“ in den Polizeialltag sein und die Polizeidirektion Gölritz wird voranschreiten.
Die schöne Sicht auf Hoyerswerda: Amerikanische Bildagentur bietet neue Fotos aus unserer Stadt
Die internationale Sicht auf eine Stadt wird weitestegehend durch die verfügbaren Bilder von Fotoagenturen bestimmt. Hoyerswerda ist da ein Paradebeispiel. Will ein Journalist unsere Stadt in einem Artikel erwähnen und das durch ein Foto unterstreichen, stehen Fotos auf 2 Kategorien zur Auswahl: Ausländerfeindliche Ausschreitungen von 1991 oder Alte, abgeranzte Wohnblöcke. Zuletzt wurde das durch eine dritte Kategorie verfeinert: Wohnblöcke im Abriss.
Franziska Linkerhand – Roman über den Aufbau von Hoyerswerda: Reimann-Film jetzt auf DVD!

Franziska Linkerhand – Roman über den Aufbau von Hoyerswerda: Reimann-Film jetzt auf DVD! Foto: absolut MEDIEN
Es gibt da eine Frau, die hat unsere Stadt entscheidend mitgeprägt. Ihr Name ziert unsere Bibliothek, eine Begegnungsstätte in der Lieselotte-Herrmann-Straße ist einegerichtet und im neu gestalteten Stadtpark – hier standen einst Hochhäuser – ziert das sogenannte Reimann-Zeichen das Idyll! Brigitte Reimann hat in ihrer kurzen Zeit in Hoyerswerda von 1960 bis 1968 viel hinterlassen, was von Dauer ist! So auch den nie vollendeten und posthum veröffentlichten Roman „Franziska Linkerhand“, selbst eine Verfilmung wurde noch zu DDR-Zeiten in die Kinos gebracht und diese Film ist nun auf DVD erschienen.
Hoyerswerdas Einwohnerzahl: Nun sind es weniger als 34.000 Einwohner!
Nichts Neues von der Statistikfront. Die nun veröffentlichen Eihnwohnerzahlen bestätigen den Langzeitttrend: Hoyerswerda schrumpft weiter. Aber langsamer als in den vielen Jahren zuvor. Stand 31.05.2015 hatte die Stadt mit allen ihren Ortsteilen nur noch 33.985 Einwohner.
Bertelsmann-Bevölkerungsprognose: In Hoyerswerda wächst nur noch die Zahl der über 80-Jährigen!

Bertelsmann-Bevölkerungsprognose: In Hoyerswerda wächst nur noch die Zahl der über 80-Jährigen!
Es gibt wieder einmal Neuigkeiten von der Prognose-Front: Der Bertelsmann-Konzern hat seine Bevölkerungsprognose aktualisiert. Demnach sinkt die Einwohnerzahl in Deutschland bis 2030 um eine halbe Million Einwohner – trotz verstärkter Einwanderung! Während in Berlin ein Bevölkerungswachstum von 10,3 Prozent erwartet wird, ist Hoyerswerda erneut Spitzenreiter am anderen Ende der Skala.
Geschichte: High-Tech aus Hoyerswerda!

Geschichte: High-Tech aus Hoyerswerda!
Lang lang ist es her! Da produzierte Robotron in Hoyerswerda High-Tech für den Ostblock. Nahezu alle Monitore der DDR wurden in unserer Stadt produziert. Dazu kamen das Grafiktablett K6405 für CAD-Anwendungen und das Digitalisiergerät K6404. Die Produktion von Radioweckern war ein Nebenbeigeschäft aus der Konsugüterproduktion, zu der alle DDR-Betriebe in den 70-er Jahren verpflichtet wurden, um den Lebensstandard der Bevölkerung zu heben.
Hier im Zeitungsausriss von 1987 wurden die ersten Monitore mit einer Auflösung von 640 x 480 Pixel in Farbe gefertigt. Die kaum mehr als 15.000 Monitore im Jahr reichten natürlich dennoch kaum aus, um die Nachfrage nach moderner Rechentechnik zu befriedigen. aber die Produktion der Rechner war ja damals ebenfalls limitiert.
Am 30.06.1990 am Vorabend der Einführung der D-Mark war dann Schluss mit High-Tech. Die Mitarbeiter standen auf der Straße. Was ist von Robotorn bis heute geblieben?
Die bekannte Uhr im Stadtzentrum vor dem ehemaligen Centrum-Warenhaus wird noch heute im Volksmund Robotorn-Uhr genannt. Und in die ehemaligen Werkhallen zog sehr schnell der Handelshof ein – heute Kaufland.
Löwenstark! Aktivist Thomas Kupper neuer Co-Trainer bei Bundesligist TSV 1860 München!

Löwenstark! Aktivist Thomas Kupper neuer Co-Trainer bei Bundesligist TSV 1860 München!
Der große Fußball in unserer Stadt hat einige Jahre auf dem Buckel und doch hat er bleibende Spuren hinterlassen. In den Köpfen der Fußball-Fans, die noch heute sehnsüchtig von großen Schlachten und einmaligen Spielern schwärmen. In den Geschichtsbüchern, so zum Beispiel mit dem legendären Pokalspiel der BSG Aktivist Schwarze Pumpe gegen den FC Magdeburg 1984. Und natürlich auch im Fußball selbst!
Denn unzählige Spieler der BSG Aktivist Schwarze Pumpe, des FSV Hoyerswerda und des FC Lausitz Hoyerswerda haben sich fest im Fußball verankert. Die Hoßmang Brüder sind in unserer Region wohl Jedem ein Begriff, Eberhard „Matz“ Vogel nutzte seine Chance in Hoyerswerda zum Comeback und nun ist auch ein ehemaliger Spieler wieder im großen Geschäft Bundesliga dabei. Der 48-jährige Thomas Kupper is es. Der Riesaer konnten bei der hiesigen BSG Stahl Riesa Mitte der 80-er nicht recht Fuß fassen und wechselte nach Hoyerswerda. Hier absolvierte er bei der BSG Aktivist Schwarze Pumpe in der Spielzeit 1987/88 immerhin 28 Pflichtspiele und erzielte 7 Treffer! Nun jedenfalls wird der diplomierte Sportwissenschaftler wieder im Profi-Fußball mitmischen.
Schon am heutigen Freitag wird er erstmals beim TSV 1860 München (2. Fußball-Bundesliga) auf der Bank sitzen, wenn die Löwen am Abend gegen den Champions-League-Teilnehmer FC Basel testen. Gegenüber der Sächsischen Zeitung in Riesa sagte er:
Mein Traum hat sich erfüllt! Ich wollte als Trainer einmal im professionellen Bereich ankommen und ich wollte mal durch einen Tunnel zum Wettkampf einlaufen. Den Traum kann mir dann niemand mehr nehmen und ich werde versuchen, ihn so lange wie möglich zu leben.
Da kann man nur gratulieren und viel Erfolg bei einem der turbulentesten Vereine im Profifußball wünschen. Einfach löwenstark!
Info: Mehr zur Geschichte der BSG Aktivist Schwarze Pumpe können Interessierte in der im kommenden Jahr erscheinenden Vereinschronik erfahren. Einfach schon mal neugierig bleiben!


